Lohnen sich Messeteilnahmen noch in Krisenzeiten? Diese Frage habe ich mit Mark Herten in
seinem Podcast #MARKFRAGTNACH diskutiert.
Wir alle wissen, dass Messen einen großen Teil der Marketingbudgets von Industrieunternehmen
in Deutschland einnehmen (laut Zahlen des BviK zwischen 35 und 40%). In wirtschaftlich
herausfordernden Zeiten wird natürlich geschaut, wo man Marketingbudget kürzen kann. Auch
die Messeteilnahmen kommen daher vielerorts auf den Prüfstand. Doch lohnen sich Fachmessen
noch in 2025? Folgende Fragen habe ich mit Mark diskutiert:
🎤 Bedeutet die aktuelle Wirtschaftskrise das Ende der großen Fachmessen in Deutschland?
🎤 Messeteilnahmen sind sehr teuer und nehmen einen großen Teil der Marketingausgaben von Industrieunternehmen ein. Macht es Sinn, diese auf den Prüfstand zu stellen?
🎤 Einige große Hersteller gehen nicht mehr auf die Flagschiffmessen, da aus ihrer Sicht der ROI nicht stimmt. Kannst du das nachvollziehen, und, was hat das für Folgen für diese Unternehmen?
🎤 Wenn man es mal positiv dreht: Warum lohnen sich Messeteilnahmen auch in Krisenzeiten?
🎤 Worauf kommt es an, damit man als Aussteller das Maximum aus einer Messeteilnahme rausholt?
🎤 Vielfach wird der Messeerfolg vor allem anhand der Anzahl gesammelter Leads bemessen. Ist das zu kurz gedacht?
🎤 Aktuell leben die Messeveranstalter vor allem vom Vermieten von Fläche. Braucht es künftig andere Geschäftsmodelle?
🎤 Totgesagte leben bekanntlich länger. Das gilt auch für Messen. Warum wird es Messen auch in 10 Jahren noch geben?
Außerdem erfahrt ihr, warum kleinere Spezialmessen aktuell erfolgreicher sind, warum Leagenerierung als einziges Messeziel keinen Sinn macht, und, warum man sich in Krisenzeiten nicht verstecken sollte.
Lieber Mark, vielen Dank für die Einladung zu #MARKFRAGTNACH und das tolle Gespräch.
Wie seht Ihr das Thema Messe bei knappen Kassen?